Ersatzteile nach Baugruppe: Achsantrieb / Kupplung

Um Fahrgestell für Ihren Wagen zu finden, wählen Sie zuerst die Marke aus der Liste aus
Aufhängungsteile Autoteile Katalog
Achsantrieb / Kupplung аus unserem Shop
Über den Achsantrieb wird das Motordrehmoment auf die Räder übertragen. Die Einzelkomponenten wie Abtriebs- und Antriebswellen sind zwischen dem Getriebe und der Kupplung angeordnet. Achsantriebe sind abhängig ob Frontantrieb oder Heckantrieb, im Bereich der Vorderachse oder Hinterachse sowie bei Allradfahrzeugen an beiden Achsen zu finden. Die Antriebswelle dient als Verbindung zwischen den Antriebsrädern und dem Differenzialgetriebe, welches Drehzahlunterschiede ausgleicht. Pro Achse gibt es zwei Gelenkwellen. Ausgenommen davon sind Allradler mit vier Antriebswellen. An beiden Seiten befindet sich mit dem Gleichlaufgelenk (radseitig) und Verschiebegelenk (getriebeseitig) ein Gelenk, die zum Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz von einer Antriebswellenmanschette umgeben sind. Mitsubishi sieht beim GALANT E10, TREDIA oder CORDIA alle 15.000 Kilometer oder einmal im Jahr und bei erschwerten Bedingungen alle 7.500 Kilometer die Überprüfung auf Risse und andere Schäden vor. Antriebswellen halten im Regelfall über 100.000 Kilometer und können bei guter Pflege auch Laufleistungen von mehr als 300.000 Kilometer erreichen. Ähnlich einzuordnen ist die Lebensdauer der Kardanwelle. Klassische Schwachstelle sind die am Getriebeausgang und Differenzialeingang zu findenden Hardyscheiben. Die Gummischeiben, deren Aufgabe es unter anderem ist, Vibrationen des Antriebs von der Karosserie fernzuhalten, werden mit der Zeit rissig. FORD setzt für den FOCUS TURNIER 2.0 alle 150.000 Kilometer ein Wechselintervall an. Die Prüfung sollte regelmäßig bei den Inspektionsintervallen erfolgen.