Axialgelenk in TOP-Qualität online bestellen

Axialgelenk finden: wählen Sie bitte Ihre Automarke aus

FIAT

PEUGEOT

SKODA

TOYOTA

NISSAN

HYUNDAI

MAZDA

CITROËN

SEAT

HONDA

KIA

MITSUBISHI

VOLVO

SUZUKI

SMART

ALFA ROMEO

CHEVROLET

MINI

PORSCHE

DACIA

SUBARU

CHRYSLER

JEEP

LAND ROVER

DAIHATSU

JAGUAR

SAAB

LANCIA

LEXUS

DAEWOO

DODGE

ROVER

SSANGYONG

MG

IVECO

ISUZU

CADILLAC

FERRARI

LADA

HUMMER

INFINITI

TESLA

ALPINA

PIAGGIO

LAMBORGHINI

ABARTH

ASTON MARTIN

VAUXHALL

BENTLEY

FORD USA

DS

TALBOT

ARO

ACURA

BRABUS

CHERY

MASERATI

GENESIS

DAF

LOTUS

PONTIAC

ALPINE

AUSTIN

DAIMLER

TATA (TELCO)

BEDFORD

AUTO UNION

SANTANA

AUTOBIANCHI

BERTONE

INNOCENTI

ASIA MOTORS

MAHINDRA

UMM

GMC

MAN

MORRIS

NSU

TRIUMPH

ZASTAVA

BARKAS

BORGWARD

EBRO

GAZ

MERCURY

STEYR

WARTBURG

TRABANT

AC

ZUENDAPP

RENAULT TRUCKS

ROLLS-ROYCE

FSO

PROTON

BUGATTI

HOLDEN

MORGAN

FORD OTOSAN

GLAS

MOSKVICH

BUICK

MEGA

PLYMOUTH

TVR

WESTFIELD

MARUTI

OLDSMOBILE

LINCOLN

LDV

AIXAM

CARBODIES

CATERHAM

DE TOMASO

SATURN

INDIGO

LIGIER

MCLAREN

MINELLI

PANTHER

AUSTIN-HEALEY

SHELBY

UAZ

WIESMANN

PUCH

MAYBACH

ASKAM (FARGO/DESOTO)

JIANGLING LANDWIND

SCION

KTM

AUVERLAND

FORD ASIA / OCEANIA

JINBEI

FAW

GREAT WALL

CASALINI

PININFARINA

LTI

BUICK (SGM)

SHUANGHUAN AUTO

ARTEGA

DR

THINK

RAM

GEELY (GLEAGLE)

FISKER

BESTURN (FAW)

MIA ELECTRIC

HAVAL

STREETSCOOTER

PAGANI

LLOYD

MICROCAR

VICTORY

DFSK

GERMAN E-CARS

ALVIS

GOUPIL

CUPRA

LEVC
Axialgelenk аus unserem Shop
Ein Axialgelenk wird beispielsweise im Fahrwerk bzw. der Lenkung von Kraftfahrzeugen eingesetzt
Es dient dazu, mechanische Teile in ihrer Axialrichtung beweglich zu halten. Häufig treten an den Fahrzeugen bzw. an deren Fahrwerk Schäden durch ausgeschlagene Axial- oder auch Radialgelenke auf. Häufig bleiben diese Schäden lange vom Fahrer unbemerkt. In der Regel sind es nur ungewöhnliche Geräusche, die auf einen möglichen Defekt hinweisen.
Natürlich verändern sich auch die Fahreigenschaften des Fahrzeugs in negativer Weise, was aber häufig durch den Fahrer nicht so schnell bemerkt wird, da die Veränderungen schleichend auftreten. Dabei ist die frühe Erkennung von Schäden äußerst wichtig, um nachfolgende und wesentlich teurere Folgereparaturen zu vermeiden.
Häufige Ursachen für SchädenHäufig treten an einem Axialgelenk Schäden auf, die durch eine fehlende Schmierung oder das Eintreten von Schmutz und Staub verursacht werden. Defekte Staubmanschetten beispielsweise können dafür sorgen, dass die Schmierung mangelhaft wird und dadurch die Gelenke einen übermäßigen Verschleiß haben. Der Eintritt von Schmutz oder Wasser sowie andere äußere Einwirkungen tun ihren Rest dazu, die Lebenszeit der Gelenke stark zu verkürzen. Es ist aber auch genauso gut möglich, dass hohe mechanische Belastungen für einen übermäßigen Verschleiß der Bauteile sorgen.
Wie stellt man einen Schaden am Axialgelenk fest?Ein ausgeschlagenes Axialgelenk festzustellen, ist manchmal leichter gesagt als getan. Hilfreich kann es sein, eine zweite Person zur Unterstützung mit in die Fehlersuche einzubeziehen. Eine Person kann dabei Teile des Fahrwerks bewegen, während die zweite Person die verdächtigen Axialgelenke auf Spiel untersucht. Ein übermäßiger Verschleiß der Gelenke und ein damit verbundenes Spiel können durch entsprechende Sichtprüfungen festgestellt werden sowie auch durch das Ertasten direkt am Gelenk. Es gibt auch spezielle Gelenksspieltester, die für solche Prüfungen eingesetzt werden können. Bei allen Prüfarbeiten dieser Art ist jedoch zu beachten, dass die äußerst empfindlichen Gummimanschetten nicht beschädigt werden dürfen. Die Prüfarbeiten sollten also äußerst sorgfältig durchgeführt werden.