Stößel/-Stange/-Schutzrohr in TOP-Qualität online bestellen

Stößel/-Stange/-Schutzrohr finden: wählen Sie bitte Ihre Automarke aus

FIAT

PEUGEOT

SKODA

TOYOTA

NISSAN

HYUNDAI

MAZDA

CITROËN

SEAT

HONDA

KIA

MITSUBISHI

VOLVO

SUZUKI

SMART

ALFA ROMEO

CHEVROLET

MINI

PORSCHE

DACIA

SUBARU

CHRYSLER

JEEP

LAND ROVER

DAIHATSU

JAGUAR

SAAB

LANCIA

LEXUS

DAEWOO

DODGE

ROVER

SSANGYONG

MG

IVECO

ISUZU

CADILLAC

FERRARI

LADA

HUMMER

INFINITI

TESLA

ALPINA

PIAGGIO

LAMBORGHINI

ABARTH

ASTON MARTIN

VAUXHALL

BENTLEY

FORD USA

DS

TALBOT

ARO

ACURA

BRABUS

CHERY

MASERATI

GENESIS

DAF

LOTUS

PONTIAC

ALPINE

AUSTIN

DAIMLER

TATA (TELCO)

BEDFORD

AUTO UNION

SANTANA

AUTOBIANCHI

BERTONE

INNOCENTI

ASIA MOTORS

MAHINDRA

UMM

GMC

MAN

MORRIS

NSU

TRIUMPH

ZASTAVA

BARKAS

BORGWARD

EBRO

GAZ

MERCURY

STEYR

WARTBURG

TRABANT

AC

ZUENDAPP

RENAULT TRUCKS

ROLLS-ROYCE

FSO

PROTON

BUGATTI

HOLDEN

MORGAN

FORD OTOSAN

GLAS

MOSKVICH

BUICK

MEGA

PLYMOUTH

TVR

WESTFIELD

MARUTI

OLDSMOBILE

LINCOLN

LDV

AIXAM

CARBODIES

CATERHAM

DE TOMASO

SATURN

INDIGO

LIGIER

MCLAREN

MINELLI

PANTHER

AUSTIN-HEALEY

SHELBY

UAZ

WIESMANN

PUCH

MAYBACH

ASKAM (FARGO/DESOTO)

JIANGLING LANDWIND

SCION

KTM

AUVERLAND

FORD ASIA / OCEANIA

JINBEI

FAW

GREAT WALL

CASALINI

PININFARINA

LTI

BUICK (SGM)

SHUANGHUAN AUTO

ARTEGA

DR

THINK

RAM

GEELY (GLEAGLE)

FISKER

BESTURN (FAW)

MIA ELECTRIC

HAVAL

STREETSCOOTER

PAGANI

LLOYD

MICROCAR

VICTORY

DFSK

GERMAN E-CARS

ALVIS

GOUPIL

CUPRA

LEVC
Stößel/-Stange/-Schutzrohr аus unserem Shop
Die sogenannten Hydrostößel werden häufig auch einfach nur als Stößel bezeichnet
Es handelt sich hierbei um Bauteile, die sich im Ventiltrieb von Otto- und Dieselmotoren befinden und hydraulisch arbeiten. In erster Linie dienen die Stößel dazu, einen automatischen Ausgleich des Ventilspiels an der Nockenwelle zu bewirken. Der Vorteil des Einsatzes dieser Bauteile ist der, dass das doch recht aufwendige manuelle Einstellen des Ventilspiels nicht mehr notwendig ist, also komplett entfallen kann. Normalerweise arbeiten die Hydrostößel komplett wartungsfrei. Allerdings benötigen sie einen dauerhaften Anschluss an die Schmierölversorgung des Motors, um ihre Aufgabe einwandfrei versehen zu können. Dieser Anschluss ist aber normalerweise recht einfach zu realisieren. Die Hydrostößel gibt es nunmehr schon seit mehr als 80 Jahren, wurden aber erst in den letzten Jahrzehnten zum Quasi-Standard in den Fahrzeugen bzw. deren Verbrennungsmotoren.
Seit etwa 1990 sind die meisten Stößel als Tassenstößel ausgeführtSie werden im Allgemeinen als hydraulische Ventilspiel-Ausgleichselemente bezeichnet. Die zuvor verwendeten Elemente zur Einstellung des Ventilspiels, also die Einstellschrauben, Einstellscheiben oder auch Plättchen einer bestimmten Dicke sind durch sie überflüssig geworden. Die Ventiltriebe arbeiten praktisch spielfrei, was einen sonst betriebsbedingten Verschleiß noch zusätzlich mindert. Dieser spielfreie Lauf der Ventiltriebe wirkt sich außerdem recht günstig auf die Laufruhe und den Wirkungsgrad der Motoren aus. Die Hydrostößel arbeiten stets nach dem gleichen Funktionsprinzip. Ein solcher Stößel besteht aus einer becherförmigen Hülse, in der ein Druckbolzen mit sehr geringem Spiel geführt wird. Durch eine Schraubenfeder wird der Bolzen mit einem Druck beaufschlagt, sodass der Hebel oder auch der Stößelkörper beim Tassenstößel immer ohne Spiel am Nocken der Nockenwelle anliegen kann. Im Druckbolzen innerhalb des Stößels befindet sich eine kleine Bohrung, die beim Auflauf des Nockens von einem Kugelventil bzw. Rückschlagventil verschlossen wird. Es entsteht dadurch eine starre Verbindung, durch die der Stößel auf den Ventilschaft drücken kann. Wird der Stößel nicht mehr vom Nocken der Nockenwelle betätigt, drückt die Feder den Druckbolzen wieder nach oben. Dadurch öffnet sich das Kugelventil und aus der Bohrung strömt das Öl wieder aus.