Zündkerzen in TOP-Qualität online bestellen

Zündkerzen finden: wählen Sie bitte Ihre Automarke aus

FIAT

PEUGEOT

SKODA

TOYOTA

NISSAN

HYUNDAI

MAZDA

CITROËN

SEAT

HONDA

KIA

MITSUBISHI

VOLVO

SUZUKI

SMART

ALFA ROMEO

CHEVROLET

MINI

PORSCHE

DACIA

SUBARU

CHRYSLER

JEEP

LAND ROVER

DAIHATSU

JAGUAR

SAAB

LANCIA

LEXUS

DAEWOO

DODGE

ROVER

SSANGYONG

MG

IVECO

ISUZU

CADILLAC

FERRARI

LADA

HUMMER

INFINITI

TESLA

ALPINA

PIAGGIO

LAMBORGHINI

ABARTH

ASTON MARTIN

VAUXHALL

BENTLEY

FORD USA

DS

TALBOT

ARO

ACURA

BRABUS

CHERY

MASERATI

GENESIS

DAF

LOTUS

PONTIAC

ALPINE

AUSTIN

DAIMLER

TATA (TELCO)

BEDFORD

AUTO UNION

SANTANA

AUTOBIANCHI

BERTONE

INNOCENTI

ASIA MOTORS

MAHINDRA

UMM

GMC

MAN

MORRIS

NSU

TRIUMPH

ZASTAVA

BARKAS

BORGWARD

EBRO

GAZ

MERCURY

STEYR

WARTBURG

TRABANT

AC

ZUENDAPP

RENAULT TRUCKS

ROLLS-ROYCE

FSO

PROTON

BUGATTI

HOLDEN

MORGAN

FORD OTOSAN

GLAS

MOSKVICH

BUICK

MEGA

PLYMOUTH

TVR

WESTFIELD

MARUTI

OLDSMOBILE

LINCOLN

LDV

AIXAM

CARBODIES

CATERHAM

DE TOMASO

SATURN

INDIGO

LIGIER

MCLAREN

MINELLI

PANTHER

AUSTIN-HEALEY

SHELBY

UAZ

WIESMANN

PUCH

MAYBACH

ASKAM (FARGO/DESOTO)

JIANGLING LANDWIND

SCION

KTM

AUVERLAND

FORD ASIA / OCEANIA

JINBEI

FAW

GREAT WALL

CASALINI

PININFARINA

LTI

BUICK (SGM)

SHUANGHUAN AUTO

ARTEGA

DR

THINK

RAM

GEELY (GLEAGLE)

FISKER

BESTURN (FAW)

MIA ELECTRIC

HAVAL

STREETSCOOTER

PAGANI

LLOYD

MICROCAR

VICTORY

DFSK

GERMAN E-CARS

ALVIS

GOUPIL

CUPRA

LEVC
Zündkerzen аus unserem Shop
Eines der wichtigsten Bestandteile des Ottomotors ist die Zündkerze
Meistens treten sie nur in Erscheinung, wenn sie bei einem größeren Serviceintervall ausgewechselt werden. Obwohl in einer Zündkerze keinerlei bewegliche Bauteile stecken, ist der Verschleiß den noch sehr hoch. Durch die Zündkerze wird die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum in Gang gesetzt. Auch in einem Dieselmotor gibt es eine Zündkerze allerdings wird diese nur im kalten Zustand des Motors benötigt. Sie sorgt für die Entzündung des Diesel-Luft-Gemisches. Der Unterschied zu einem Ottomotor liegt darin, dass ein Dieselmotor nach der Vorglühphase das Kraftstoffgemisch selbstständig entzünden kann, dies liegt daran, dass die Verdichtung im Brennraum in einem deutlich höheren Bereich liegt. Bei einem Ottomotor wird dieser Vorgang nicht funktionieren, da er auf eine Fremdentzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches angewiesen ist. Diese Aufgabe wird von den Zündkerzen übernommen. Zwar gibt es viele verschiedene Typen und Ausführungen von Zündkerzen jedoch funktionieren alle nach dem gleichen Prinzip. Durch eine Gewindeöffnung im Brennraum, in die pro einen Zylinder eine Zündkerze oder eventuell auch mehrere reingeschraubt werden. Vor allem bei Motorrädern gibt es einen Mehrkerzenzylinder. Im Automobilbereich tritt dieser allerdings nur vereinzelt in Erscheinung.
Eine Zündkerze besteht aus dem isolierten Keramikkörper, der eine Mittelelektrode enthältDiese besteht meistens aus Kupfer und leitet den Zündstrom zum Zeitpunkt der geplanten Zündung des Kraftstoffgemisches an eine Funkenstrecke, die sich im Einschraubsockel befindet.Die Zündspannung ist mehrere Tausend Volt hoch, sodass es zu einem Funkenüberschlag kommt, welcher als Zündfunke bekannt ist. In diesem Moment wird das verdichtete Kraftstoffgemisch im Brennraum entzündet. Je nach Art der Motoren kommen unterschiedliche Zündkerzen zum Einsatz. Für jeden Motorentyp braucht es eine spezifische Zündkerzensorte. Die Sorte hängt von der Bauchform oder aber von den vorgegebenen Wärmewerten ab. Der Wärmewert beziffert die Freibrenntemperatur des Elektrodenbereiches. Die meisten Zündkerzenprobleme sind auf verbrannte Elektrodenkontakte zurückzuführen. Durch die enorme thermische Beanspruchung gibt es für die Zündkerze vorgeschriebene Wechselintervalle. Eine regelmäßige Kontrolle der Zündkerzen ist empfehlenswert selbst dann wenn der Wechselintervall noch nicht erreicht wurde. Der Elektrodenabstand sollte überprüft werden und gegebenenfalls angepasst werden. Außer Zündkerzen mit einer Funkenstrecke gibt es auch Zündkerzen mit zwei, drei oder vier Gegenelektroden.